Ladeicon

Suchen, finden, entspannen

Einfach Stichwort eingeben und Ihre nächste Auszeit entdecken.



Apfelessig trinken: Nachteile & Nebenwirkungen einfach erklärt

Jul 2025
Zeit: 10 Min
Apfelessig trinken Nachteile

Apfelessig gilt als beliebtes Hausmittel mit zahlreichen positiven Eigenschaften. Doch immer mehr Menschen fragen sich: Welche Nachteile hat Apfelessig wirklich – und kann er sogar schädlich sein?

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Nebenwirkungen auftreten können, wer Apfelessig besser meiden sollte und wie Sie ihn richtig anwenden, um Risiken zu vermeiden. Denn auch natürliche Mittel können unerwünschte Effekte haben – besonders, wenn sie regelmäßig oder falsch eingenommen werden.

Wie Apfelessig wirkt – und wo die Risiken liegen

Apfelessig entsteht durch Fermentation von Apfelsaft. Dabei wird Zucker durch Hefe in Alkohol umgewandelt und anschließend von Bakterien in Essigsäure verwandelt. Diese Essigsäure ist für viele der gewünschten Wirkungen verantwortlich – und zugleich für die möglichen Nebenwirkungen.

Die Wirkung von Apfelessig basiert unter anderem auf folgenden Effekten:

  • Senkung des Blutzuckerspiegels: Apfelessig kann die Insulinempfindlichkeit kurzfristig erhöhen. Für Diabetiker kann das positiv oder auch gefährlich sein – je nach Dosierung und Medikamenteneinnahme.

  • Einfluss auf den pH-Wert: Obwohl Essig sauer ist, wirkt er im Körper tendenziell basisch. Dennoch kann die lokale Säurebelastung (z. B. im Magen, an den Zähnen, auf der Haut) problematisch werden.

  • Reizung von Schleimhäuten: Essigsäure kann empfindliche Schleimhäute im Mund, Rachen und Verdauungstrakt reizen – vor allem bei direktem oder unverdünntem Kontakt. Alternativ kann auch Spargelwasser als sanftere Verdauungshilfe ausprobiert werden.

  • Veränderung des Elektrolythaushalts: Bei dauerhaftem Konsum kann es durch vermehrte Ausscheidung zu einem Kaliumverlust kommen, was sich negativ auf Muskeln und Herz auswirken kann. Auch eine gestörte Säure-Basen-Balance ist möglich – lesen Sie hier mehr über Hausmittel zur Entsäuerung.

Diese Mechanismen erklären, warum Apfelessig nicht für jeden gleichermaßen geeignet ist – und warum der gesundheitliche Nutzen stets gegen mögliche Risiken abgewogen werden sollte.

Apfelessig trinken – diese Nachteile und Nebenwirkungen sind möglich

Die folgende Übersicht zeigt, welche Nebenwirkungen beim Trinken von Apfelessig für die Gesundheit auftreten können, welche Ursachen dahinterstecken und wer besonders davon betroffen ist:

Nebenwirkung Ursache Besonders betroffen
Zahnschmelzabbau Direkter Kontakt mit Essigsäure Menschen mit empfindlichen Zähnen
Magenreizungen & Sodbrennen (was hilft gegen Sodbrennen) Reizung der Magenschleimhaut Personen mit Gastritis, Reflux, empfindlichem Magen
Kaliumverlust Einfluss auf den Elektrolythaushalt Menschen mit Kaliummangel oder Diuretika-Einnahme
Knochendichteabbau Störung des Kalziumstoffwechsels Frauen nach den Wechseljahren, Osteoporosepatienten
Wechselwirkungen mit Medikamenten Einfluss auf Blutzucker & Kaliumspiegel Diabetiker, Patienten mit Entwässerungsmedikation
Verdauungsbeschwerden Reizung des Darms, Gärung Personen mit empfindlichem Magen-Darm-System
Hautreizungen (äußerlich) Unverdünnte Anwendung auf der Haut Menschen mit sensibler oder vorgeschädigter Haut

Diese Risiken sind nicht bei jeder Person gleich stark ausgeprägt – entscheidend sind Dosierung, Anwendungsform und individuelle Empfindlichkeit.

Wenn Sie sich statt Apfelessig eine wirklich sanfte Möglichkeit zur Entlastung wünschen, könnte dieser Artikel hilfreich für Sie sein: Apfelessig entgiftet nicht – aber das hilft wirklich beim Entlasten

Zahnschmelz und Zähne in Gefahr

Apfelessig hat einen hohen Säuregehalt. Wird er unverdünnt oder zu häufig getrunken, kann er den Zahnschmelz angreifen. Das macht die Zähne empfindlicher und anfälliger für Karies.

Tipp: Trinken Sie Apfelessig immer verdünnt, bevorzugt mit einem Strohhalm, und spülen Sie den Mund danach mit Wasser aus. Mit dem Zähneputzen sollten Sie etwa 30 Minuten warten.

Magenreizung & Sodbrennen

Gerade Menschen mit empfindlichem Magen oder Reflux berichten von Brennen im Oberbauch oder Sodbrennen nach dem Konsum von Apfelessig.

Besonders kritisch ist die Einnahme auf leeren Magen. Die Essigsäure kann die Magenschleimhaut reizen und Beschwerden verstärken.

Kaliumverlust & Knochenschwund

Ein dauerhaft hoher Konsum von Apfelessig kann den Kaliumspiegel im Blut senken. In schweren Fällen kann das zu Muskelkrämpfen oder Herzrhythmusstörungen führen.

Zudem gibt es Hinweise darauf, dass ein Übermaß an Essigsäure den Kalziumstoffwechsel beeinträchtigen und so die Knochendichte verringern könnte.

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Besondere Vorsicht ist geboten bei blutzuckersenkenden Medikamenten, Insulin oder Entwässerungsmitteln. Apfelessig kann deren Wirkung verstärken oder unvorhersehbar beeinflussen.

Sprechen Sie in jedem Fall mit Ihrem Arzt, wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen und Apfelessig verwenden möchten.

Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich

Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich

Übelkeit, Blähungen & Völlegefühl

Nicht jeder Magen verträgt Apfelessig gleich gut. Einige Menschen berichten nach dem Trinken von Übelkeit, aufgeblähtem Bauch oder einem starken Völlegefühl.

Wer empfindlich reagiert, sollte die Menge reduzieren oder Apfelessig ganz meiden.

Hautprobleme durch äußerliche Anwendung

Auch bei äußerlicher Anwendung sind Reaktionen möglich: Apfelessig kann bei empfindlicher Haut zu Rötungen, Juckreiz oder Reizungen führen, besonders wenn er unverdünnt aufgetragen wird.

Ein Verträglichkeitstest an einer kleinen Hautstelle wird vor jeder Anwendung empfohlen.

Achten Sie bei empfindlicher Haut auf den Apfelessig-Konsum

Achten Sie bei empfindlicher Haut auf den Apfelessig-Konsum

Wann sollte man Apfelessig nicht trinken?

Es gibt bestimmte Situationen und Personengruppen, bei denen vom Trinken von Apfelessig abgeraten wird:

  • Bei Reflux, Gastritis oder empfindlichem Magen

  • Bei bestehendem Kalium- oder Kalziummangel

  • Bei Einnahme von Insulin oder Diuretika

  • Bei Osteoporose oder erhöhtem Risiko für Knochenschwund

  • In der Schwangerschaft oder bei Stillzeit (nur nach ärztlicher Absprache)

Wissenschaftliche Einschätzungen und Studien

Blutzuckersenkende Wirkung wissenschaftlich belegt

Mehrere Studien, darunter eine häufig zitierte Untersuchung aus dem "European Journal of Clinical Nutrition" (2005), zeigen, dass Apfelessig kurzfristig die Insulinantwort verbessern und den Blutzuckerspiegel nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten senken kann. Für Menschen mit Diabetes kann dies hilfreich sein – birgt jedoch auch das Risiko einer Unterzuckerung bei gleichzeitiger Medikamenteneinnahme.

Zahnschmelz unter Säureeinfluss

Eine Laborstudie der Universität Birmingham (2015) belegte, dass selbst verdünnte Fruchtsäuren wie Apfelessig bereits nach wenigen Anwendungen sichtbare Zahnschmelzerosion verursachen können. Diese Gefahr wird häufig unterschätzt, insbesondere bei täglicher Anwendung.

Kaliumspiegel und Knochenstoffwechsel

Ein medizinischer Fallbericht im "Nephrology Dialysis Transplantation Journal" beschreibt eine Patientin mit niedrigem Kaliumspiegel und verringerter Knochendichte infolge übermäßigen Apfelessig-Konsums über mehrere Jahre. Auch wenn solche Extremfälle selten sind, unterstreichen sie die Relevanz der empfohlenen Höchstdosierungen.

Apfelessig richtig anwenden – so vermeiden Sie Risiken

Wer Apfelessig trotz möglicher Nachteile verwenden möchte, sollte folgende Regeln beachten:

  • Verdünnung: 1-2 TL Apfelessig in ein großes Glas Wasser (mind. 200 ml)

  • Zeitpunkt: Nur zu oder nach einer Mahlzeit, nicht auf leeren Magen

  • Häufigkeit: Maximal 1-2 Mal pro Tag, nicht dauerhaft

  • Zähne: Mit einem Strohhalm trinken und den Mund danach mit Wasser spülen

  • Medikamente: Vorher mit einem Arzt sprechen

Apfelessig mit Bedacht genießen

Apfelessig kann zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten, doch es gibt auch potenzielle Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten. Durch einen achtsamen Umgang, eine ausreichende Verdünnung und das Konsumieren in Maßen lassen sich viele der Nachteile vermeiden.

Im Zweifel sollten Sie immer Rücksprache mit Ihrem Arzt halten, um sicherzugehen, dass Apfelessig für Sie unbedenklich ist.

Möchten Sie sich besser fühlen?

Entdecken Sie unseren 7-Tage-Plan für mehr Ruhe im Alltag – mit achtsamen Impulsen, kleinen Ritualen und Raum für Ihre persönliche Auszeit.


Jetzt entdecken

FAQ – Apfelessig Risiken & Anwendung

Ist Apfelessig schädlich für die Zähne?

Ja, der hohe Säuregehalt greift den Zahnschmelz an. Nur verdünnt und mit Strohhalm trinken.

Ist Apfelessig auf nüchternen Magen gefährlich?

Ja, bei empfindlichem Magen kann er Reizungen oder Sodbrennen auslösen.

Kann Apfelessig zu Kaliumverlust führen?

Ja, bei längerem Konsum kann der Kaliumspiegel sinken.

Wer sollte keinen Apfelessig trinken?

Menschen mit Magenproblemen, Osteoporose, Medikamenteneinnahme oder Elektrolytstörungen.

Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?

Ja, vor allem mit Diabetesmedikamenten, Insulin, Diuretika und Kaliumpräparaten.

Welche Nebenwirkungen sind am häufigsten?

Zahnschmelzschäden, Magenprobleme, Kaliumverlust und Hautreizungen.

Kann man Apfelessig täglich trinken?

In kleinen Mengen ja – aber nicht dauerhaft und nicht in hoher Dosierung. Eine ärztliche Absprache ist sinnvoll.

Wie viel Apfelessig pro Tag ist unbedenklich?

Ein bis zwei Teelöffel in einem großen Glas Wasser gelten als unbedenklich – nicht mehrmals täglich anwenden.

Hilft Apfelessig wirklich beim Abnehmen?

Kurzfristig kann das Sättigungsgefühl erhöht werden, aber ohne gesunde Ernährung und Bewegung ist kein Effekt zu erwarten.

Was tun bei Unverträglichkeit?

Apfelessig sofort absetzen, Beschwerden beobachten und ggf. ärztlichen Rat einholen.






Was Sie interessieren könnte

Entdecken Sie weitere Beiträge passend zum Thema - vielleicht genau das Richtige für Sie.

Meditieren für Anfänger
Meditieren für Anfänger
Meditieren für Anfänger leicht gemacht: Lernen Sie, wie Sie Achtsamkeit entwickeln und mit einfachen Techniken...
Histaminintoleranz Geheimtipp
Histaminintoleranz Geheimtipp
Erfahren Sie, wie Sie Histaminintoleranz mit 7 praktischen Tipps lindern können. Diese Geheimtipps bieten einf...
Stress Symptome
Stress Symptome
Stress gehört für viele Menschen zum Alltag, doch oft wird er unterschätzt oder ignoriert, bis sich körperlich...
Histamin Gewichtsprobleme
Histamin Gewichtsprobleme
Unerklärliche Gewichtszunahme oder -verlust? Histaminintoleranz kann der Auslöser sein. Hier erfahren Sie, was...
Hausmittel Ischias
Hausmittel Ischias
Schnelle Hilfe bei Ischias: Entdecken Sie bewährte Hausmittel wie Wärme, Kräuter und Dehnübungen. Sanfte Metho...

Medizinischer Disclaimer

Die auf diesen Seiten gegebenen Erfahrungen geben nur die Meinung des Verfassers wieder. Sie stellen keinen medizinischen Rat dar und dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung.



THEMEN: Für Ihre Gesundheit Gesunde Ernährung

Musik für Ihre Auszeit?

Wir laden Sie herzlich ein, exklusive und entspannende Musik-Stücke zu entdecken. Tragen Sie sich gerne in unseren kostenfreien Newsletter ein und erhalten Sie:

  • 30 Minuten pure Entspannung10 Tracks im MP3-Format
  • Inspiration und TippsInspirationen für Ihre nächste Auszeit
  • Empfehlungen zu entspannenden Rückzugsorten und Angeboten


Hier für den Newsletter anmelden →
WELLNISS Klangreise Cover

Vorschau der Klangreise