Ladeicon

Suchen, finden, entspannen

Einfach Stichwort eingeben und Ihre nächste Auszeit entdecken.



HIIT-Training für Anfänger

Apr 2025
Zeit: 6 Min
HIIT-Training

HIIT steht für "High Intensity Interval Training" und beschreibt ein Trainingsprinzip, bei dem sich kurze, intensive Belastungsphasen mit aktiven Erholungsphasen abwechseln.

Dabei wird der Körper in kurzer Zeit stark gefordert, was zu einer erhöhten Kalorienverbrennung, verbesserter Ausdauer und einem gestärkten Herz-Kreislauf-System führt.

Ein typisches HIIT-Workout dauert zwischen 10 und 30 Minuten und lässt sich nahezu überall durchführen – ob zu Hause, im Park oder im Fitnessstudio. Aufgrund der Effizienz erfreut sich diese Trainingsform immer größerer Beliebtheit, gerade bei Menschen mit wenig Zeit. Und diese Bewegung ist wichtig.

Warum ist HIIT ideal für Anfänger?

Auch wenn der Begriff "High Intensity" zunächst abschreckend wirken kann, ist HIIT hervorragend für Einsteiger geeignet. Die Intensität lässt sich an das eigene Fitnessniveau anpassen, und der Einstieg ist auch ohne Vorkenntnisse möglich. Anfänger profitieren besonders von:

  • kurzen Trainingseinheiten, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen

  • schnellen Erfolgen, da der Körper gezielt und vielseitig belastet wird

  • keinem Gerätebedarf, was das Training überall möglich macht

  • dem Nachbrenneffekt, bei dem der Körper auch nach dem Training weiter Kalorien verbrennt

HIIT bietet darüber hinaus Abwechslung und Spaß – jedes Workout kann individuell gestaltet werden.

So funktioniert HIIT: Das Grundprinzip einfach erklärt

Das Herzstück von HIIT sind die Intervalle: kurze Phasen intensiver Belastung, gefolgt von aktiver oder passiver Erholung. Dieses Wechselspiel kurbelt den Stoffwechsel an, steigert die Herzfrequenz und trainiert gleichzeitig Ausdauer und Muskelkraft.

Ein Beispiel für ein einfaches Einsteiger-Intervall:

  • 30 Sekunden: Kniebeugen mit Tempo

  • 30 Sekunden: Pause oder langsames Gehen

Diese Abfolge wird in der Regel für 3 bis 5 Runden wiederholt. Fortgeschrittene können die Belastungsdauer verlängern oder die Pausen verkürzen.

Einsteiger sollten jedoch zunächst mit gleich langen Belastungs- und Erholungsphasen beginnen und nur wenige Übungen kombinieren. Auch ein gründliches Aufwärmen (z. B. mit Mobilisationsübungen oder leichtem Cardio) ist wichtig, um Verletzungen zu vermeiden.

HIIT-Training zu Hause: Einfache Übungen für Einsteiger

Viele HIIT-Workouts lassen sich bequem zu Hause durchführen. Sie benötigen keine Geräte – lediglich etwas Platz, eine rutschfeste Unterlage und Motivation. Diese Übungen eignen sich besonders gut für den Start:

  • Jumping Jacks: Fördern die Koordination und bringen den Kreislauf in Schwung

  • Kniebeugen: Stärken Beine und Gesäßmuskulatur

  • Bergsteiger (Mountain Climbers): Trainieren Bauch, Schultern und Ausdauer

  • Ausfallschritte: Fördern Gleichgewicht und Beinmuskulatur

  • Plank (Unterarmstütz): Effektiv für Bauch- und Rumpfmuskulatur

  • Burpees (vereinfachte Variante): Ganzkörperübung mit hoher Intensität

Wählen Sie 4 bis 5 Übungen aus und führen Sie jede 30 Sekunden lang aus, gefolgt von 30 Sekunden Pause. Ein kompletter Durchgang dauert etwa 5 Minuten – perfekt für den Einstieg.

Beispiel: HIIT-Trainingsplan für Einsteiger (7 Tage)

Tag Workout-Inhalt
Montag 10 Minuten HIIT: 4 Übungen, 3 Runden
Dienstag Erholung: Spaziergang, lockeres Dehnen
Mittwoch 12 Minuten HIIT: 5 Übungen, 3 Runden
Donnerstag Mobilisation & Stretching (15–20 Minuten)
Freitag 15 Minuten HIIT: 6 Übungen, 3 Runden
Samstag Aktive Regeneration: Yoga, leichtes Radfahren oder Spaziergang
Sonntag Pause zur vollständigen Erholung

Hinweis: Zwischen den Einheiten sollte der Körper ausreichend Zeit zur Regeneration erhalten. Zu häufiges Training ohne Erholung kann Überlastung und Erschöpfung fördern.

Alternativplan für Personen mit Gelenkproblemen oder starkem Übergewicht

Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder höherem Körpergewicht empfiehlt sich ein besonders schonender Einstieg:

Tag Schonendes Workout
Montag 8 Minuten HIIT im Sitzen (z. B. Armkreisen, Beinheben im Sitzen, Marching)
Dienstag Ruhiger Spaziergang oder Wassergymnastik
Mittwoch 10 Minuten leichtes Intervalltraining im Stehen (z. B. langsame Step-Touches, Wandliegestütze)
Donnerstag Mobilisation der Gelenke im Sitzen (z. B. Fußkreisen, Schulterrollen)
Freitag 8–10 Minuten Training mit dem Widerstandsband (sanfte Ganzkörperübungen)
Samstag Yoga für Anfänger oder geführte Atemübungen
Sonntag Pause oder entspannter Spaziergang

Wichtig: Bei gesundheitlichen Einschränkungen oder Unsicherheiten sollte vorab eine medizinische Beratung eingeholt werden. Auch gelenkschonende HIIT-Varianten können effektiv sein, wenn sie regelmäßig durchgeführt und individuell angepasst werden.

Tag Workout-Inhalt
Montag 10 Minuten HIIT: 4 Übungen, 3 Runden
Dienstag Erholung: Spaziergang, lockeres Dehnen
Mittwoch 12 Minuten HIIT: 5 Übungen, 3 Runden
Donnerstag Mobilisation & Stretching (15–20 Minuten)
Freitag 15 Minuten HIIT: 6 Übungen, 3 Runden
Samstag Aktive Regeneration: Yoga, leichtes Radfahren oder Spaziergang
Sonntag Pause zur vollständigen Erholung

Hinweis: Zwischen den Einheiten sollte der Körper ausreichend Zeit zur Regeneration erhalten. Zu häufiges Training ohne Erholung kann Überlastung und Erschöpfung fördern.

Erweiterte Tipps für einen gelungenen Start mit HIIT

  • Achten Sie auf die korrekte Ausführung der Übungen – Qualität vor Tempo

  • Beginnen Sie mit modifizierten Varianten anspruchsvoller Übungen

  • Trinken Sie ausreichend Wasser vor und nach dem Training

  • Verwenden Sie einen Timer oder eine App zur Intervallsteuerung

  • Hören Sie auf Ihren Körper – bei Schmerzen oder starker Erschöpfung: Pause machen

Häufige Fehler von Anfängern beim HIIT vermeiden

  • Zu hohe Intensität zu Beginn

  • Fehlendes oder zu kurzes Aufwärmen

  • Keine ausreichende Erholungsphase zwischen den Workouts

  • Falsche Technik, die zu Gelenkbelastungen führen kann

  • Überforderung durch zu viele Übungen oder zu lange Workouts

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in Kontinuität und Anpassung. Mit regelmäßigem, sauber ausgeführtem Training stellen sich Fortschritte oft schon nach wenigen Wochen ein.

Zusätzliche Aspekte, die Einsteigern helfen können

Detaillierte Übungsanleitungen

Einsteiger profitieren besonders von klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen für einzelne Übungen. Beschreibungen zur korrekten Ausführung – idealerweise mit Fotos oder Videos – helfen, Bewegungsfehler zu vermeiden und das Training effektiver zu gestalten.

Experteneinschätzungen und fundierte Empfehlungen

Dr. Petra Platen, Professorin für Sportmedizin an der Ruhr-Universität Bochum, betont: „HIIT ist auch für Einsteiger geeignet, wenn die Belastung individuell angepasst wird. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören und das Tempo langsam zu steigern.“

Auch der Fitnesstrainer und Sportwissenschaftler Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln empfiehlt: „Ein gut strukturierter HIIT-Plan kann die Ausdauer und Fettverbrennung auch bei Anfängern schnell verbessern. Entscheidend ist, dass die Übungen korrekt ausgeführt und ausreichend Pausen eingehalten werden.“

Solche fundierten Empfehlungen helfen, Unsicherheiten zu überwinden und motivieren zu einem sicheren Einstieg ins Training. Ergänzend zum Trainingsplan kann es hilfreich sein, auf Einschätzungen von Sportwissenschaftlern oder Fitnesstrainern zurückzugreifen. Diese geben Orientierung, wann HIIT für wen geeignet ist, und klären über Risiken bei Vorerkrankungen oder Übergewicht auf.

Tipps zur optimalen Trainingsdauer und Intensität

Gerade zu Beginn stellt sich oft die Frage: Wie lange und wie intensiv sollte ich trainieren? Schon 10 bis 15 Minuten reichen aus, um Erfolge zu erzielen. Wichtig ist, die Belastung individuell zu steuern – auch innerhalb eines festen Intervalls.

Bedeutung von Aufwärm- und Abkühlphasen

Viele Einsteiger unterschätzen die Wirkung von Warm-up und Cool-down. Ein kurzes Aufwärmen bereitet Muskeln und Kreislauf vor, während Dehnübungen nach dem Training die Regeneration fördern und Verletzungen vorbeugen.

Risiken erkennen und minimieren

HIIT ist grundsätzlich sicher – wenn es an das individuelle Leistungsniveau angepasst wird. Wer zu schnell zu intensiv trainiert oder auf Technik achtet, riskiert Überlastung oder Fehlbelastung. Deshalb: lieber langsamer starten, Technik lernen, dann steigern.

Häufige Fragen zu HIIT für Anfänger

Wie oft pro Woche ist HIIT sinnvoll?
Für Einsteiger reichen 2 bis 3 Trainingseinheiten pro Woche völlig aus. So kann sich der Körper an die neue Belastung gewöhnen.

Kann ich HIIT bei Übergewicht machen?
Ja – allerdings sollten die Übungen gelenkschonend gewählt und die Intensität moderat gehalten werden. Gegebenenfalls empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Hausarzt oder einem Fitnesstrainer.

Welche Hilfsmittel brauche ich?
Ein Timer (z. B. am Smartphone), bequeme Kleidung und eine rutschfeste Matte genügen. Optional können Sie eine Fitness-App nutzen, um das Training zu steuern.

Wann sehe ich erste Ergebnisse?
Bereits nach 2 bis 3 Wochen berichten viele über mehr Energie, gesteigerte Fitness und ein verbessertes Körpergefühl. Die optische Veränderung hängt von vielen Faktoren ab – vor allem von Ernährung, Schlaf und Trainingshäufigkeit.

Kann ich HIIT mit anderen Sportarten kombinieren?
Ja, HIIT eignet sich hervorragend als Ergänzung zu anderen Aktivitäten wie Joggen, Radfahren oder Krafttraining. Es bringt Abwechslung und neue Trainingsreize.

Fazit: HIIT als nachhaltiger Einstieg ins Fitnesstraining

HIIT ist für Anfänger ideal, um mit wenig Zeitaufwand spürbare Trainingserfolge zu erzielen. Die Möglichkeit, individuell zu starten und sich stetig zu steigern, macht diese Trainingsform besonders attraktiv.

Mit einer guten Vorbereitung, bewusster Übungsauswahl und genügend Erholung kann HIIT zu einem festen Bestandteil eines gesunden Lebensstils werden. Wer regelmäßig trainiert, profitiert nicht nur körperlich, sondern auch mental – durch mehr Energie, Selbstvertrauen und Wohlbefinden.






Was Sie interessieren könnte

Entdecken Sie weitere Beiträge passend zum Thema - vielleicht genau das Richtige für Sie.

Meditieren für Anfänger
Meditieren für Anfänger
Meditieren für Anfänger leicht gemacht: Lernen Sie, wie Sie Achtsamkeit entwickeln und mit einfachen Techniken...
Entspannungstechniken
Entspannungstechniken
Entdecken Sie effektive Entspannungstechniken für weniger Stress und mehr Ausgeglichenheit. Praktische Methode...
Atemübungen
Atemübungen
Stärken Sie Ihr Wohlbefinden mit einfachen Atemübungen. Ideal, um Stress sanft zu regulieren und Körper sowie ...



THEMEN: Entspannung finden Für Ihre Gesundheit Sanfte Bewegung & Balance Stress verstehen & lösen

Musik für Ihre Auszeit?

Wir laden Sie herzlich ein, exklusive und entspannende Musik-Stücke zu entdecken. Tragen Sie sich gerne in unseren kostenfreien Newsletter ein und erhalten Sie:

  • 30 Minuten pure Entspannung10 Tracks im MP3-Format
  • Inspiration und TippsInspirationen für Ihre nächste Auszeit
  • Empfehlungen zu entspannenden Rückzugsorten und Angeboten


Hier für den Newsletter anmelden →
WELLNISS Klangreise Cover

Vorschau der Klangreise