Ladeicon

Suchen, finden, entspannen

Einfach Stichwort eingeben und Ihre nächste Auszeit entdecken.



Slow Jogging: Die sanfte Art zu laufen für mehr Wohlbefinden

Jun 2025
Zeit: 5 Min
Slow Jogging

Slow Jogging ist eine Lauftechnik, die das Tempo deutlich reduziert, um das Laufen besonders gelenkschonend und angenehm zu gestalten.

Statt sich zu verausgaben, bewegt man sich in einem Tempo, bei dem man noch problemlos sprechen kann.

Entwickelt wurde die Methode vom japanischen Sportwissenschaftler Prof. Hiroaki Tanaka – mit dem Ziel, Menschen jeden Alters den Zugang zu gesunder Bewegung zu erleichtern.

Ideal ist Slow Jogging für alle, die klassische Joggingrunden abschrecken, sich nach mehr Bewegung sehnen, aber nicht im Fitnessdruck mitlaufen wollen:

Berufstätige mit wenig Zeit, Wiedereinsteiger, Menschen mit Erschöpfungssymptomen oder auch ältere Personen. 

Auch für alle, die bisher keine passende Sportart gefunden haben, ist es eine zugängliche Möglichkeit – unkompliziert, natürlich und intuitiv.

Die Philosophie dahinter: Laufen ohne Leistungsdruck

Im Gegensatz zu herkömmlichem Jogging steht beim Slow Jogging das Wohlbefinden im Vordergrund. Der Laufstil orientiert sich am natürlichen, kleinen Trippelschritt – etwa 180 Schritte pro Minute. Der Körper bleibt aufrecht, die Schrittlänge kurz, das Tempo niedrig.

Es entsteht eine achtsame Form der Fortbewegung, fast wie meditatives Gehen – nur eben im Laufschritt. Slow Jogging löst sich bewusst vom Gedanken an Selbstoptimierung.

Stattdessen zählt der Moment, die rhythmische Bewegung und das eigene Körpergefühl.

Diese Haltung macht Slow Jogging zu einem wohltuenden Ausgleich im leistungsgeprägten Alltag. Wer viel Verantwortung trägt, findet darin eine entschleunigende, alltagstaugliche Praxis.

Körperliche Vorteile: Ausdauer, Stoffwechsel, Gelenkschutz

Slow Jogging ist ein effektives Ausdauertraining im aeroben Bereich. Es stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Sauerstoffversorgung und aktiviert den Fettstoffwechsel.

Gleichzeitig ist es besonders gelenkschonend – durch die kurzen, weichen Schritte werden Knie und Rücken deutlich weniger belastet.

Auch Übergewichtige oder Menschen mit Vorerkrankungen profitieren von der moderaten Intensität.

Studien zeigen zudem: Regelmäßige, sanfte Bewegung fördert die Regeneration, stärkt das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend. Viele berichten nach wenigen Wochen von besserem Schlaf und mehr Energie im Alltag.

Mentale Wirkung: Bewegung als Auszeit vom Gedankenkarussell

Slow Jogging bringt nicht nur körperliche Vorteile, sondern wirkt auch mental stabilisierend.

Der gleichmäßige Rhythmus beruhigt, das Tempo lässt Raum für Gedanken, Natur und Wahrnehmung. Die Bewegung wird zum meditativen Erlebnis.

Wer achtsam läuft, entdeckt neue Klarheit. Gerade gestresste Menschen empfinden Slow Jogging als sanften Gegenpol zu Reizüberflutung und innerer Anspannung. Einfache Bewegung – mit großer Wirkung.

Die richtige Technik: So funktioniert Slow Jogging

Die Technik ist einfach:

  • Kurze Schritte – Schrittlänge bleibt klein

  • Hohe Schrittfrequenz – ca. 180 Schritte pro Minute

  • Aufrechte Haltung – Schultern locker, Blick nach vorn

  • Fußaufsatz – mit Ballen oder Fußmitte, nicht mit der Ferse

Wichtig ist: Es darf sich langsam anfühlen. Entscheidend ist nicht das Tempo, sondern das angenehme Körpergefühl. Musik mit 180 BPM oder eine Schrittzähl-App können helfen, den Takt zu finden.

Wie Sie anfangen: Tipps für Einsteiger

Slow Jogging lässt sich ohne Vorbereitung beginnen. Schon 10–15 Minuten im eigenen Tempo bringen spürbare Effekte.

  • Laufen Sie im Gesprächstempo

  • Wechseln Sie anfangs zwischen Gehen und Joggen

  • Tragen Sie bequeme, flexible Schuhe

  • Hören Sie auf Ihren Körper – Pausen sind erlaubt

Ein stiller Park, ein ruhiger Weg oder eine kleine Runde in der Mittagspause – all das reicht. Wichtig ist die Regelmäßigkeit, nicht die Dauer.

Slow Jogging im Alltag: Zeit für sich finden

Slow Jogging funktioniert ohne festen Trainingsplan. Es lässt sich in fast jede Alltagssituation integrieren – morgens, abends oder zwischendurch.

Auch auf Reisen oder bei kurzen Wegen bietet es eine gute Gelegenheit, sich zu bewegen.

Wer regelmäßig läuft, gewinnt nicht nur körperlich. Viele empfinden Slow Jogging als persönliche Auszeit – frei von Druck, frei von Bewertung.

Sanft, gesund, befreiend – ein Laufstil fürs Leben

Slow Jogging ist mehr als nur langsames Laufen. Es ist ein neues Verständnis von Bewegung: ohne Ziele, ohne Vergleich – dafür mit Achtsamkeit und Selbstfürsorge.

Wer es regelmäßig praktiziert, erlebt eine echte Veränderung: weniger Stress, mehr Klarheit – und Freude an der Bewegung.

Häufige Fragen zu Slow Jogging

Wie viele Kalorien verbrennt man beim Slow Jogging?
Etwa 200–300 kcal pro 30 Minuten – abhängig vom Körpergewicht. Der kontinuierliche Rhythmus sorgt für effektive Beanspruchung.

Wie oft sollte man Slow Jogging betreiben?
Zwei- bis dreimal pro Woche sind ideal. Auch kurze Einheiten wirken, wenn sie regelmäßig stattfinden.

Kann man mit Slow Jogging abnehmen?
Ja – besonders durch die langfristige Umsetzbarkeit. In Verbindung mit bewusster Ernährung kann Slow Jogging zur gesunden Gewichtsreduktion beitragen.

Ist Slow Jogging auch für ältere Menschen geeignet?
Ja. Gerade wegen der geringen Stoßbelastung ist es eine ideale Bewegungsform für Menschen über 60 – ärztliche Rücksprache vorausgesetzt.






Was Sie interessieren könnte

Entdecken Sie weitere Beiträge passend zum Thema - vielleicht genau das Richtige für Sie.

Meditieren für Anfänger
Meditieren für Anfänger
Meditieren für Anfänger leicht gemacht: Lernen Sie, wie Sie Achtsamkeit entwickeln und mit einfachen Techniken...
Entspannungstechniken
Entspannungstechniken
Entdecken Sie effektive Entspannungstechniken für weniger Stress und mehr Ausgeglichenheit. Praktische Methode...
Atemübungen
Atemübungen
Stärken Sie Ihr Wohlbefinden mit einfachen Atemübungen. Ideal, um Stress sanft zu regulieren und Körper sowie ...
Yoga für Anfänger
Yoga für Anfänger
Sanft mit Yoga starten? Entdecken Sie Übungen & einen 7-Tage-Plan für innere Ruhe, Balance & neue Energie. – ...
10.000 Schritte in KM
10.000 Schritte in KM
10000 Schritte – wie weit sind sie wirklich? Rechnen Sie Ihre Kilometer mit dem Tool, entdecken Sie Tipps für ...



THEMEN: Auszeit nehmen Entspannung finden Erholung Für Ihre Gesundheit Mentale Gesundheit Natur erleben Sanfte Bewegung & Balance Stress verstehen & lösen

Musik für Ihre Auszeit?

Wir laden Sie herzlich ein, exklusive und entspannende Musik-Stücke zu entdecken. Tragen Sie sich gerne in unseren kostenfreien Newsletter ein und erhalten Sie:

  • 30 Minuten pure Entspannung10 Tracks im MP3-Format
  • Inspiration und TippsInspirationen für Ihre nächste Auszeit
  • Empfehlungen zu entspannenden Rückzugsorten und Angeboten


Hier für den Newsletter anmelden →
WELLNISS Klangreise Cover

Vorschau der Klangreise